Ohne Sprache geht in der Politik nichts: Programme, Losungen, Reden, Presseerklärungen, Podiumsdiskussionen, Gesetze ... Fast immer tritt uns Politik gesprochen oder geschrieben gegenüber. Die Überzeugungskraft politischer Angebote ist nicht nur eine Frage von Inhalten: Es geht der Weg vom "treffenden Wort" über das "wirkende Wort" zur "Macht des Wortes".
Gibt es eine Sprache der Politik und welchen Einfluss nimmt Politik auf Sprache? Ist Sprachkultur ein Politikum? Brauchen wir Eingriffe in Sprache, um politischer Korrektheit willen? Trägt Politik Verantwortung für Sprachen, die auszusterben drohen - und wenn ja, warum?