22. June 2014

Vortrag: Wo kommen bloss die Schulden her?

Jeder benutzt es, jeder möchte es haben und den Meisten fehlt es: Das Geld. Obwohl nur wenige zivilisatorische Errungenschaften einen solchen Einfluss auf unser Leben ausüben, setzen sich die Menschen kaum mit dieser auseinander. „Über Geld redet man nicht“, weil es anstößig sei. Leider wird tatsächlich zu wenig darüber geredet. Viele grundlegende Fragen tauchen in den Lehrplänen der Schule nicht auf, viele Aussagen werden aus Unwissenheit falsch getroffen. Die meisten Menschen verlassen die Schule als finanziell unmündige, aber voll entscheidungsfähige Menschen, ein Umstand der es bestimmten Gruppen erlaubt, sich an diesen zu bereichern.

In einem makroökonomischen Vortrag über das Geld, dessen Entstehung und den Gesetzmäßigkeiten des Geldsystems wird der diplomierte Betriebswirt und Finanzmakler Jens Dietzmann versuchen, diese Wissenslücken zu schließen. Der Vortrag eignet sich vor allem für fachfremdes Publikum, da sehr detailliert auf die Grundlagen eingegangen wird. Im Anschluss gibt es ausführlich Gelegenheit zur Diskussion.

Der Vortrag beginnt am Freitag, dem 4. Juli, um 18 Uhr und wird etwa 2 Stunden dauern. Interessierte sind herzlich in das Bürgerbüro der Linken, Grüne Straße 1 in Kamenz, eingeladen.

Kommentare

Tina Holdt 24.06.2014, 08:52 Uhr
Gravatar: Tina Holdt

Die vielen Sprünge die die Technik in den letzten Jahrzehnten gemacht hat, hat es in der Schule leider kaum bzw. gar nicht gegeben. Das Bild zeichnet sich seit einigen Jahren stark ab. Jugendliche, sogar Kinder verschulden sich und ihre Familien heutzutage Haushoch, meistens leider aufgrund von fehlendem Wissen oder aus purer Unschuld. Ein Falscher Button auf dem Handy gedrückt und schon steckt die ganze Familie in die Misere. Kindern sollte heute schon in der Grundschule der Wert von Geld gelehrt werden, dass manche mehr und manche weniger haben und dass man sich nicht schämen braucht oder andere angreifen muss weil einer mehr oder weniger davon hat.

LG Tina Holdt

Ergebnisse 1 bis 1 von insgesamt 1

Hinterlassen Sie einen Kommentar